ARCHITEKTUR


Kraftwerke sind Bestandteil des kulturellen Erbes, Bestandteil unserer Umwelt. Sie beeindrucken mit ihrer Größe und der sichtbaren Beherrschung der Naturgewalten und sind dadurch auch zu Zielen des europäischen Tourismus geworden. Mit der Inventarisation der 2009 von VERBUND angekauften bayerischen Innkraftwerke wird die systematische Bestandsaufnahme der Kraftwerke von VERBUND, mit der im Jahre 2006 in Österreich begonnen wurde, fortgesetzt. Insgesamt werden 13 Innkraftwerke und das Gebäude der Zentralverwaltung in Töging nach wissenschaftlichen Kriterien analysiert und präsentiert.

Auch wenn die Anzahl der Bauten in Bayern im Vergleich zu den Objekten in Österreich gering erscheinen mag, spiegeln die Innkraftwerke die Geschichte und soziale Einbindung, die Bau- und Betriebstechnik ihrer Zeit wider: Sie sind „Denk-Male“ in der Landschaft, faszinierender Bestandteil des Kulturraums Bayern.

In diesem Sinn wendet sich das Buch nicht nur an Fachleute des Wasserbaus, sondern insbesondere an HistorikerInnen, Kunst- und SozialwissenschafterInnen, an ArchitektInnen und an alle kulturell interessierten Leserinnen und Leser.

Architektur bei VERBUND.
Die bayerischen Innkraftwerke

96 Seiten, Format 26x30cm, franz. Broschur
Eigenverlag Verbund, Wien 2012
ISBN-10: 3-9502188-6-6
ISBN-13: 978-3-9502188-6-2
Bezugsmöglichkeit: Danja Moser, Verbund Innkraftwerke AG


Zu den Autoren:

Valentin Weber-Wille (Dipl.-Ing.),
Studium der Architektur an der TU Wien. 2006–2008 erstes bundesweites Forschungsprojekt über Kraftwerksarchitektur. Derzeit Doktorand an der TU sowie Planungsleiter in einem Wiener Architekturbüro. Gastvorlesungen an der TU Wien und den Wiener Volkshochschulen im Rahmen von „University meets public“ sowie zahlreiche Publikationen und Fachbeiträge.

Manfred Wehdorn (em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.),
Architekt, Denkmalpfleger und Städtebauer, em.Univ.-Prof. an der TU Wien. Sein wissenschaftliches OEuvre umfasst 19 Bücher und rund 150 Publikationen. Als Architekt betreut Wehdorn mit seinem Büro (ca. 50 Mitarbeiter) jährlich etwa 50 bis 60 Projekte, vor allem im Bereich der Revitalisierung, Restaurierung und Bausanierung.

Helmut Kroiss (o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. DDr.),
Professor für Wassergütewirtschaft an der Fakultät für Bauingenieurwesen von 1987 bis 2012. Schwerpunkte der Forschung im Bereich der Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer sowie des Flussgebietsmanagements. Aufbau und Leitung eines inter- und transdisziplinären Forschungsteams an der TU Wien. Über 200 Veröffentlichungen, Buchbeiträge, Expertisen.